Falstaff Magazin Schweiz 06/2025
- Irlands kulinarischer Reichtum neu entdeckt
- Historische Weinverbindung Schweiz–Burgund
- Streetfood als hochwertiger Genuss
LIEBE FEINSCHMECKERINNEN, LIEBE FEINSCHMECKER!
Eigentlich ist es unglaublich: Irland sitzt seit jeher auf einem reichen kulinarischen Schatz, aber erst seit Kurzem ist dieser Reichtum auch im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen. Bis vor wenigen Jahren wurden Hummer, Jakobsmuscheln und die wunderbaren irischen Austern – viel kleiner und schmackhafter als die grossen aus dem Pazifik – in Gourmetrestaurants in alle Welt exportiert. In Irland selbst blieb man lange beim Dorsch für die berühmten Fish & Chips.
Doch Irland hat sich verändert. Hat nicht nur politisch und wirtschaftlich einen Aufschwung erlebt, sondern auch beim Fine Dining und der Wertschätzung für seinen aussergewöhnlichen kulinarischen Reichtum. Davon erzählen wir Ihnen in dieser Falstaff-Ausgabe.
Einer der grössten Schätze, die wir im eigenen Land zu bieten haben, ist ohne Zweifel unser Wein. Besonders faszinierend ist die jahrhundertealte Verbindung zwischen der Schweiz und dem Burgund: Schon im Mittelalter gehörten Teile der heutigen Schweiz zum burgundischen Reich, und burgundische Zisterziensermönche legten ab dem 12. Jahrhundert am Genfersee erste Terrassen an und schufen damit den Grundstein für den hiesigen Qualitätsweinbau. Noch heute ist der Einfluss spürbar – vor allem im Umgang mit der Rebsorte Pinot Noir.
Wie sich diese historische Allianz über Generationen weiterentwickelt hat und welche Bedeutung sie für den Schweizer Weinbau heute hat, lesen Sie ab Seite 78.
Übrigens sind auch Pinot-Noir-Gewächse aus Neuseeland einen Versuch wert. Dort dominiert zwar nach wie vor Sauvignon Blanc, aber Pinot Noir hat sich im Hintergrund zu einer der spannendsten roten Rebsorten des Landes entwickelt und begeistert international die Weinkritiker (ab Seite 88).
Abschliessend möchten wir Sie noch ermuntern, auch beim Essen unterwegs nach wahrer Qualität Ausschau zu halten. Unsere Falstaff-Scouts haben für Sie die besten Streetfood-Adressen zusammengetragen und damit bewiesen, dass auch ein schnelles Essen auf die Hand ein besonderer Genuss sein kann (ab Seite 120).
Wenn Sie das ePaper bestellen erhalten sie zur Bestellbestätigung eine E-Mail mit dem Link zum ePaper.
Die Lieferzeit beträgt 5-10 Werktage, abhängig vom Zielland der Bestellung.